Paris 2024: Kroppen & Unruh jubeln über Silber
Da ist das Ding! Michelle Kroppen & Florian Unruh haben im Bogen-Mixed die erste Medaille für den Deutschen Schützenbund bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 gewonnen: Die Vize-Weltmeister des Vorjahres sind nun auch olympische Silbermedaillengewinner, nachdem sie im Finale den Südkoreanern Sihyeon Lim & Kim Woojin 0:6 (35-38, 35-36, 35-36) unterlagen. Es ist die fünfte olympische Bogensport-Medaille für Deutschland.
Nach Silber (1996) und Bronze der Frauen-Team (2000, 2021) sowie Einzel-Silber durch Lisa Unruh (2016) ist Florian Unruh der erste Bogen-Mann, der olympisches Edelmetall gewann. Zudem ist es im erstmals in Tokio eingeführten Mixed-Wettkampf die erste DSB-Medaille.
Bundestrainer Oliver Haidn hatte nach der bitteren Viertelfinalniederlage des Frauen-Teams den Journalisten gesagt: „Es ist wichtig, dass wir gute Einzelmatches machen, dann den Mixed-Wettbewerb, damit wir das erreichen, was wir erreichen wollen. Und das ist eine Medaille, das machen wir immer!“ Und der Bundestrainer sollte Recht behalten. Denn sowohl Kroppen als auch Unruh stehen nach überzeugenden Leistungen im Einzel-Achtelfinale und sorgten mit phantastischen Schüssen im Mixed für den Einzug in das Finale und den Gewinn der Medaille.
Das olympische Finale war eine Neuauflage des WM-Finals im vergangenen Jahr in Berlin. Damals unterlag das DSB-Duo dem Top-Favoriten mit 1:5, nun ging es in dem imposanten 8.000 Zuschauer-Stadion auf den Esplanade des Invalides um den größtmöglichen Titel. Erstmals in der Ko-Phase durfte der Gegner beginnen, was für ein mögliches Stechen ein Vorteil ist. Lim bot dem deutschen Team mit einer Acht etwas an, doch auch Kroppen platzierte ihren Pfeil im Roten. Und da die Koreaner drei Zehner folgen ließen, das deutsche Duo aber keinen Pfeil in die Zehn setzte, war die erste Passe eine klare Angelegenheit (35-38). Leider sahen die Zuschauer auch im zweiten Satz keine deutsche Zehn. Zwar schossen die Koreaner auch nur eine, doch das reichte, um den Stand aus deutscher Sicht auf 0:4 zu erhöhen (35-36). Nachdem Kroppen abermals mit einer Acht startete, schoss Unruh die erste Zehn unter dem Jubel der deutschen Fans. Zumal es die Führung bedeutete, weil die Koreaner mit ihren ersten beiden Pfeilen nur 17 Ringe erzielten. Aber der stärker werdende Wind bereitete vor allem Kroppen Probleme, die nur eine Sieben produzierte. Zwar lieferte ihr Partner erneut eine Zehn, aber diese Chance ließ sich das Weltklasse-Duo aus der Bogensport-Nation Nummer eins nicht entgehen: Woojin, der überragende Schütze des Finals, machte mit einer Zehn alles klar (35-36).
Im Halbfinale lautete die Partie Deutschland – USA, es war die Ansetzung des Zweiten gegen den Dritten der Qualifikation. Das Niveau war von Beginn an hoch, das deutsche Team legte immer zwei Pfeile vor, die Amerikaner zogen nach. Trotz starker 38 Ringe ging die erste Passe an den Gegner, weil Ex-Weltmeister Brady Ellison seine Pfeile mit großer Selbstverständlichkeit in der Zehn platzierte. Und nach einer Auftakt-Acht von Kroppen in den zweiten Satz schien es schlecht um das DSB-Duo zu stehen, doch drei Zehner folgten und sorgten so für den Ausgleich (38-37). Auch die nächste Passe begann Kroppen mit einer Acht, ehe die nächsten Pfeile in der Neun bzw. Zehn einschlugen und somit das Unentschieden (37-37) retteten. Somit war klar, dass der vierte Satz die Entscheidung bringen konnte. Und in diesen begann das deutsche Team perfekt: Kroppen mit einem Pfeil ins Zentrum, Unruh tat es ihr nach und setzte die Amerikaner damit gewaltig unter Druck. Diesem hielten sie nicht stand, denn sowohl Ellison als auch die Weltranglisten-1. Casey Kaufhold schossen lediglich eine Acht. Kroppen konnte sich somit eine Acht leisten, zumal Unruh mit einer abermaligen Zehn (Unruh schoss sechs Zehner bei acht Pfeilen) den „Sack“ zumachte und sich das Duo sofort in die Arme fiel.
Im Viertelfinale ging es gegen Mexiko und damit auch gegen Alejandra Valencia, die Teil der Frauenmannschaft war, die dem deutschen Weltmeister-Trio die bittere Viertelfinal-Niederlage beigebracht hatte. Kroppen schoss an und legte mit einer Zehn die Messlatte hoch. Und da auch Unruh seine ersten Pfeile im „Gold“ versenkte, ging der erste Satz mit 38-37 an das DSB-Duo. Das hielt das Niveau weiter sehr hoch, Kroppen schoss zwei Zehner in der zweiten Passe, Unruh zwei Neuner. Das führte zum 3:1, da die Mexikaner drei Zehner, aber auch eine Acht aufwiesen. Somit konnten Kroppen & Unruh bereits in der dritten Passe alles klar machen und das gelang nahezu in Perfektion: Kroppen Zehn, Unruh Zehn, Kroppen Neun und Unruh mit der notwendigen Zehn zum 39-38 und 5:1-Gesamtsieg.
Bereits im Achtelfinale musste das DSB-Duo mächtig kämpfen: Zweimal lagen Kroppen & Unruh zurück (0:2 und 2:4), zweimal bewiesen sie unter Anfeuerungsrufen der deutschen Fans, Katharina Bauer und Charline Schwarz waren darunter, Nervenstärke und Klasse und glichen aus (37-38, 39-37, 35-36, 37-34). Demnach musste das Shootoff entscheiden, in dem zwei Neuner reichten, weil die Gegner nur 17 Ringe auf die Scheibe brachten.
Die Grundlage für den Silber-Coup hatten Kroppen und Unruh bereits am 25. Juli gelegt, als sie in der Qualifikation das zweitbeste Ergebnis aller Mixed-Teams schossen und sich somit diese hervorragende Ausgangsposition verschafft hatten.
Stimmen folgen
Weiterführende Links
Weitere News zu "Olympische Spiele"
- Paris 2024: Der Qualifikationsmodus für die DSB-Athleten
- Paris 2024: Aus drei mach zwei
- Paris 2024: Nordsächsin Kathrin Murche vor Olympiastart
- Paris 2024: Schnellfeuerpistolen-Qualifikation Teil zwei
- Paris 2024: Florian Peter klar auf Olympia-Kurs
- Paris 2024: Florian Peter und Christian Reitz qualifiziert
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Zwei Schüsse fehlen Grimm zum Quotenplatz-Glück
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Josefin Eder kämpft um Quotenplatz
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Eder qualifiziert sich für Olympia
- Paris 2024: Robin Walter vs. Michael Schwald Teil 1
- Last Qualifier Rio: „Der Quotenplatz ist die Erfüllung meines sportlichen Traums!“
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Anita Mangold verpasst Quotenplatz
- Paris 2024: Schwald legt vor
- Last Qualifier Doha: Trap-Schützen bleiben chancenlos
- Paris 2024: Es kann nur einen geben
- Paris 2024: Robin Walter ist dabei
- Paris 2024: Ersten sieben DSB-Athleten durch DOSB nominiert
- Paris 2024: Erfolgreicher Medientag – Olympiaseite online
- Paris 2024: Die letzte Chance für die Bogen-Männer
- Paris 2024: DSB-Männer scheitern knapp
- Paris 2024: Neue „Volltreffer“-Folge mit Robin Walter
- Paris 2024: Das Gesetz der Serie
- Paris 2024: Florian Unruh zur Nominierung vorgeschlagen
- Paris 2024: Neun weitere DSB-Athleten offiziell nominiert
- Paris 2024: Neue „Volltreffer“-Folge mit Maximilian Ulbrich
- Paris 2024: 53 Nationen im Bogen-Wettbewerb vertreten
- Paris 2024: Geschlechterparität - aber nicht mit dem DSB…
- Paris 2024: Land Hessen verabschiedet Olympioniken
- Paris 2024: Das Magazin Paris.24 ist erschienen
- Paris 2024: Florian Unruh ist offiziell nominiert
- Paris 2024: Mit Zahnarzt-Hilfe zu Edelmetall?
- Paris 2024: Der Athleten neue Kleider
- Paris 2024: Olympia-Broschüre der Deutschen SchützenZeitung
- Paris 2024: Die Vorbereitung läuft auf Hochtouren
- Paris 2024: Olympia-Novize und dennoch nichts Neues
- Para-Bogenschützin Flora Kliem Kandidatin bei "Sport-Stipendiat des Jahres 2024"
- Paris 2024: Verabschiedung Bauer & Empfang beim DFB
- Paris 2024: Schnellfeuer-Duo ist gewappnet
- Paris 2024: 342 Athleten aus 81 Nationen in Chateauroux
- Paris 2024: Das Bogen-Team
- Paris 2024: Christian Reitz steht als Fahnenträger zur Wahl
- Paris 2024: Das Flinten-Team
- Paris 2024: Das Gewehr-Team
- Paris 2024: DSB-Team nah an Wettkampfstätte untergebracht
- Paris 2024: Fünf Fragen an sechs Bundestrainer
- Paris 2024: Interview mit Sportdirektor Thomas Abel und Cheftrainer Michel Gomez-Krämer
- Paris 2024: Das Pistolen-Team
- Paris 2024: Fakten zum DSB-Team
- Paris 2024: Bauer ohne Bögen abgeflogen
- Paris 2024: Die ersten Eindrücke sind gut
- Paris 2024: Christian Reitz trägt nicht die Fahne
- Paris 2024: Das Kribbeln steigt
- Paris 2024: Kroppen stark, Team mit guter Ausgangsposition
- Paris 2024: Stress für Murche & Ruhe vor dem Sturm
- Paris 2024: Unruh als Dritter bester Nicht-Koreaner
- Paris 2024: Die DSB-Athleten erleben Eröffnungsfeier ganz unterschiedlich
- Paris 2024: Janßen & Ulbrich starke Vierte
- Paris 2024: DSB-Duo im Luftpistolen-Finale
- Paris 2024: Vennekamp und Eder letztlich ohne Finalchance
- Paris 2024: Weltmeisterinnen wollen nächste Medaille
- Paris 2024: Reitz wird Fünfter, Walter Sechster
- Paris 2024: Janßen und Müller verfehlen das Finale
- Paris 2024: „Idiot“ Ulbrich verfehlt das Finale
- Paris 2024: Endstation Mexiko im Viertelfinale
- Paris 2024: Der 29. Juli wird entspannt
- Paris 2024: Zwei Ringe fehlen zum Bronzematch
- Paris 2024: Murche und Bogen-Einzel im Fokus
- Paris 2024: Murche kämpft im “Backofen“ Chateauroux
- Paris 2024: Kroppen in Runde drei, Bauer ausgeschieden
- Paris 2024: Murche und Ulbrich im Einsatz, Unruh und Schwarz in Wartestellung
- Paris 2024: Murche und Ulbrich überzeugen
- Paris 2024: Bogen-Duo in Paris, Gewehr-Duo in Chateauroux
- Paris 2024: Beer und Janßen scheitern knapp am Finaleingang
- Paris 2024: Starker Unruh im Achtelfinale, Schwarz wird 17.
- Paris 2024: Großkampftag für DSB-Team
- Paris 2024: Enttäuschung im Sportpistolen-Wettkampf